Digitale Bildung am Heisenberg Gymnasium Bruchsal – Das 1zu1 iPad-Konzept

Das Heisenberg Gymnasium Bruchsal (HBG) verfolgt mit der Einführung einer innovativen 1zu1-iPad-Lösung eine zukunftsweisende Bildungsstrategie, bei der digitales Lernen und Kompetenzentwicklung im Mittelpunkt stehen. Seit der Umsetzung des Konzepts haben sich die iPads als ein zentrales Unterrichtsmedium etabliert und fördern individuelles Lernen sowie die digitale Selbstorganisation von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften.

iPad Einsatz

 

Ziele und Vision

Die Vision des HBG lautet, dass Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 ein eigenes, von der Schule administriertes iPad erhalten, das sowohl im Unterricht als auch zuhause genutzt wird. Folgende pädagogische Ziele stehen dabei im Vordergrund:

  • Forschend-entdeckendes Lernen: Schülerinnen und Schüler planen, simulieren und dokumentieren Versuche digital und eignen sich dabei Schlüsselkompetenzen im Bereich digitaler Auswertung und Interpretation von Daten an.
  • Kommunikation und Kollaboration: Das iPad ermöglicht eine einfache Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb und außerhalb des Unterrichts durch verschiedene digitale Plattformen und stärkt die Kommunikation sowohl zwischen den Lernenden als auch mit den betreuenden Lehrkräften.
  • Ergebnissicherung: Digitale Dokumentations- und Präsentationsformate gewährleisten eine nachhaltige Sicherung und Reflexion von Lernergebnissen.
  • Medienkompetenz: Durch den täglichen Umgang mit dem iPad sowie Anwendungen wie Office 365, OneNote, Numbers, Excel und iMovie erwerben Lernende zentrale Kompetenzen im Bereich digitaler Bildung: Sie lernen, Informationen gezielt zu recherchieren, Daten zu strukturieren und auszuwerten, digitale Inhalte kreativ zu gestalten und kollaborativ zu bearbeiten. Gleichzeitig entwickeln sie ein reflektiertes Verständnis für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien.

Übersicht über verbindliche iPad-Einheiten in Klasse 9

Übersicht iPad

Entwicklung und Rollout während der Corona-Phase

Die Einführung des 1zu1-iPad-Konzepts fiel ins Schuljahr 2020/21 – eine Zeit, die durch pandemiebedingte Schulschließungen besondere Herausforderungen für den Unterricht mit sich brachte. Die iPads unterstützten eine rasche Umstellung auf digitalen Fernunterricht, wodurch zentrale Kommunikations- und Lernprozesse gesichert werden konnten. Schülerinnen und Schüler blieben mit Lehrkräften in Kontakt und arbeiteten eigenständig an digitalen Aufgaben. Die Schule gewann in dieser Phase wertvolle Erfahrungen im Umgang mit digitalen Unterrichtsformen, die bis heute kontinuierlich weiterentwickelt werden.
Eine kontinuierliche Evaluation seit dem Start verdeutlicht besonders bei den Schülerinnen und Schülern eine deutlich gesteigerte Kommunikation sowohl untereinander als auch mit den Lehrkräften.

iPad Einsatz Corona

 

Infrastruktur und Ausstattung

Die digitale Infrastruktur am HBG bietet optimale Voraussetzungen für einen modernen Unterricht:

  • Dienst-iPads für Lehrkräfte, ausgestattet mit Apps wie UntisMobile (digitales Klassenbuch), TeacherTool (digitale Notenverwaltung) und Classroom zur gezielten Steuerung der Schülergeräte.
  • Leih-iPad-Sätze, die flexibel eingesetzt werden können.
  • Umfangreiche App-Ausstattung, darunter Office 365, Numbers, Pages, Keynote, iMovie, GarageBand, Explain Everything, GeoGebra, BookCreator, Vernier Graphical und Pythonista.

iPad Einsatz

 

Einführung und Begleitung des iPad-Einsatzes

  • Cloudbasiertes Arbeiten: Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn der 9. Klasse systematisch in cloudbasiertes Arbeiten eingeführt, um kollaborative Lernformen effektiv nutzen zu können. Sie lernen dabei den Umgang mit digitalen Kommunikationswegen und Speichersystemen.
  • Einbindung der Eltern: In Elternworkshops werden Erziehungsberechtigte ausführlich über die Nutzungsmöglichkeiten sowie technische und pädagogische Kontroll- und Begrenzungsmöglichkeiten der Schüler-iPads informiert und unterstützt, um eine verantwortungsvolle Nutzung sicherzustellen.

Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Mit der Fobizz KI-Lizenz erhalten Lehrkräfte Zugang zu KI-basierten Lernangeboten. Diese KI-Werkzeuge ermöglichen es den Lehrkräften, digitale Klassenräume zu gestalten und KI-Chats bereitzustellen, die von Schülerinnen und Schülern genutzt werden können. Damit wird eine verantwortungsvolle und zielgerichtete Nutzung von KI-Technologien im Unterricht sichergestellt.

Fortbildungen – Grundlage erfolgreicher Umsetzung

Das iPad-Konzept wird durch kontinuierliche, praxisnahe Fortbildungen für Lehrkräfte unterstützt. In den vergangenen Jahren fanden zahlreiche interne und externe Schulungen statt, darunter:

  • Design Thinking Workshops (gefördert durch die HOPP-Foundation), zur Entwicklung digitaler Strategien für die Schule.
  • Mikrofortbildungen zu spezifischen Themen, etwa Explain-Everything, BookCreator und Unterrichtsplanung mit digitalen Tools.
  • Interne Beratungsangebote, bei denen Unterrichtskonzepte fachbezogen entwickelt und umgesetzt wurden, besonders in naturwissenschaftlichen Fächern sowie in Bildender Kunst und Informatik.
  • Fobizz KI-Lizenz: Lehrkräfte erhalten Zugriff auf KI-gestützte Lernangebote und können diese in digitalen Klassenräumen mit SchülerInnen nutzen.

Alle Fortbildungsangebote sind transparent dokumentiert und für Lehrkräfte jederzeit verfügbar.

Verantwortungsvolle Nutzung

Die Nutzung der iPads wird durch verbindliche Regeln begleitet, die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern erarbeitet werden. Dies stärkt die Kompetenzen im verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und sensibilisiert die Lernenden für Risiken wie Cybermobbing.

iPad Einsatz

 

Ausblick

Das Heisenberg Gymnasium Bruchsal wird seine digitale Strategie kontinuierlich weiterentwickeln - unter anderem durch die Integration von KI-Werkzeugen im Fachunterricht, den Ausbau digitaler Feedbackformate sowie die Weiterqualifizierung des Kollegiums - um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen einer digital geprägten Zukunft vorzubereiten und innovative Bildungswege aktiv zu gestalten.

 
TERMINE
Englisch: Big Challenge Wettbewerb
24. 03. 2025, 00:00h – 11. 04. 2025, 00:00h
[mehr...]
 
Fahrt nach Taizé
02. 04. 2025, 00:00h – 06. 04. 2025, 00:00h
[mehr...]
 
Blockwoche Klassenstufe 12
07. 04. 2025, 00:00h – 11. 04. 2025, 00:00h
[mehr...]
 
Kultur macht Schule - Theater AG
09. 04. 2025, 00:00h
[mehr...]