Klimastation des HBG Bruchsal
Den Klimawandel messbar machen: Das deutschlandweite Klimastationsnetzwerk der UNESCO-Projektschulen startete im Jahr 2021 mit dem Aufbau von hochwertigen Messstationen nach DWD-Standard, dem Standard des Deutschen Wetterdienstes, an 12 deutschen UNESCO-Projektschulen. Die Arbeit mit den Klimastationen ermöglicht jungen Menschen, sich mit den Fragen des Klimawandels wissenschaftlich und lösungsorientiert auseinanderzusetzen, so dass damit ihr Bewusstsein für den Klimawandel geschärft und ihr Engagement für den Klimaschutz und die Bekämpfung der Klimakrise gestärkt wird.
Wichtige Information
Zum Aktivieren des externen Dienstes müssen Sie auf den Link klicken. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen externen Anbieter (hier klima.rgeo.de) übermittelt werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter dem Punkt "klima.rgeo.de".
Zum Aktivieren bitte klicken...
Extern öffnen
Das Klimastationsnetzwerk der UNESCO-Projektschulen
Die Klimastationen des Netzwerks erfassen Daten zu den Klimaelementen Lufttemperatur, Bodentemperatur, Feuchte, Niederschlag, Windrichtung und Windgeschwindigkeit Globalstrahlung uvm., die sich durch ihre Aufbereitung und Bereitstellung durch den Lehrstuhl der PH Heidelberg sehr gut miteinander vergleichen und analysieren lassen. Der Klimawandel wird damit mess- und greifbarer. Die Klimastationen werden auf diese Art und Weise zum Ausgangspunkt und begünstigen das forschende Lernen und systemische Denken der Schülerinnen und Schüler ebenso wie auch die Vernetzung mit Partnerinnen in Wissenschaft, Kommune und Zivilgesellschaft.
Die teilnehmenden Projektschulen treffen sich im jährlichen Turnus zum „Klimacamp“ am UNESCO Lehrstuhl der PH Heidelberg von Herrn Prof. Dr. Siegmund und arbeiten während des Schuljahres an klimarelevanten Jahresaufgaben mit den Klimadaten ihrer Stationen.
Zudem werden an den UNESCO-Klimastationen eine Vielzahl von weiteren Projekten und Aktivitäten durchgeführt, die sich mit Themen wie erneuerbaren Energien, Ressourcenschutz, Biodiversität und nachhaltiger Entwicklung (BNE) befassen. Schüler haben die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, indem sie beispielsweise eigene Gartenprojekte initiieren, Umweltschutzaktionen durchführen oder an wissenschaftlichen Untersuchungen teilnehmen. Diese Aktivitäten tragen ebenfalls dazu bei, das Wissen über Klimafragen zu vertiefen und das Engagement für den Umweltschutz zu stärken.
Poster Klimastation HBG Bruchsal als pdf(PDF, 4.16 MB) zum Download.
Das Projekt wird durch die bei der Deutschen UNESCO-Kommission angesiedelte Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen Bonn geleitet, vom UNESCO-Lehrstuhl der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wissenschaftlich begleitet und von dm-drogerie markt finanziell gefördert.
Im Video der Projektvorstellung des Klimastationsnetzwerks der UNESCO-Projektschulen sind wir entsprechend vertreten.
Für weitere Informationen zu den UNESCO-Klimastationen und den Projekten, die in diesem Netzwerk durchgeführt werden, besuchen Sie bitte die offizielle Webseite UNESCO-Klimastationen
Unsere Klimastation in der rgeo-Plattform der PH Heidelberg finden Sie hier.
Unsere Dashboardanzeige können Sie sich auch gerne als Lesezeichen hinterlegen.