Naturwissenschaftlicher Projektunterricht in Klasse 10

Karlsruhe (Hanna Lange, 10a/kk) Im NWT-Unterricht der Klasse 10 sind im Curriculum unter anderem in Verbindung mit dem Fach Geographie die Themen Lithosphäre und Geologie sowie Klimatologie und Klimawandel vorgesehen, und in Verbindung mit dem Fach Physik das Thema Energie. Hier bietet sich die Möglichkeit, diese vielleicht erst auf den zweiten Blick miteinander vernetzten Bereiche ganzheitlich zu betrachten.
Die Klasse 10a (Schuljahr 2016/17) arbeitete diese Themen und ihre  Verbindungen über mehrere Monate Unterricht heraus und versuchte dabei, auch über die technisch-naturwissenschaftlichen Inhalte hinaus zu blicken. Hannah Lange, eine Schülerin der 10a, berichtet:
Im NWT-Unterricht bei Herrn Stroh setzten wir uns dieses Jahr ausführlich mit den Themen Klima und Energie auseinander. Von der genauen Betrachtung des fossilen Brennstoffes Kohle über die Erarbeitung der klimatischen und energetischen Bedingungen auf der Erde, dem Klimawandel und der Energiewende, bis hin zu den verschiedenen Art und Weisen der „Energiegewinnung“ und einer Exkursion ins kohlebetriebene Dampfkraftwerk Karlsruhe war alles mit dabei.
Diese Rieseneinheit begann mit einem Kohleprojekt. In Gruppenarbeit sollten wir die verschiedenen Aspekte von Kohle verständlich für unsere Mitschüler in Schautafeln darstellen. Dazu beschäftigten wir uns mit Themen wie der Entstehung (Geologie), der damit verbundenen Umwelt- und Luftverschmutzung und Vergehen gegen die Menschenrechte, aber auch mit den BigPlayern der Kohlewirtschaft. Stellvertretend für alle fossilen Brennstoffe gab uns dieses Projekt einen ersten guten Einblick über die Vor- und Nachteile der herkömmlichen Energieträger. Dieser Einblick wurde durch die Exkursion zum Dampfkraftwerk noch vertieft.
Um den darauf folgenden Klimawandel besser verstehen zu können, setzten wir uns danach mit dem Thema Strahlungsbilanz und Luftströmungen auf der Erde näher auseinander – kombiniert mit der Einheit „Energie“ im Physikunterricht. Unser Wissen über Treibhausgase und Umweltverschmutzung, aber auch über Energieumverteilung auf der Erde ermöglichte es uns, die verschiedenen untereinander wechselseitig wirksamen Folgen der Klimawandels in einem Wirkungsgefüge übersichtlich darzustellen.
Nach dieser objektiven Erarbeitungsphase begannen wir, uns die Meinung von Experten zur politischen Seite der Energiewende anzuhören. Die Pro-Seite stellte dabei der Kinofilm „Power to Change“ dar, den wir uns gemeinsam mit der Parallelklasse in der Schauburg ansahen. Alternative Projekte zur Gewinnung von elektrischer aus erneuerbaren Energien wurden vorgestellt und die großen Energieunternehmen, mit Verweis auf ungenaue Werbung und Lobbyarbeit eher schlecht dargestellt.
Weitere Argumente und Informationen wurden in einem weiteren Projekt, diesmal zur Funktionsweise verschiedener Arten von Kraftwerken (also Energieumwandlern) gesammelt. Diese Stationsarbeit sollte ganz nebenbei einem zukünftigen Arbeitstag nahekommen: wir arbeiteten immer mit anderen Partnern zusammen und hatten relativ wenig Zeit für unsere Ausarbeitungen. Verschiedene Kraftwerke (oder Anlagen für den Kleinverbraucher), wie z.B. Wind-, Kern- oder Biogaskraftwerke, wurden auf Aspekte wie Leistung, Aufbau, Funktionsweise, Umwelt- und Gesellschaftsverträglichkeit untersucht.
Zum Ende der Einheit wurde auch noch eine Gegenposition zur absoluten Energiewende untersucht. Wir besuchten das Kohlekraftwerk (vom Betreiber EnBW auch Dampfkraftwerk genannt) in Karlsruhe am Rheinhafen. EnBW investiert zwar auch in die Energiewende, aber das herkömmliche Kohlekraftwerk wurde natürlich trotz des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes positiv beschrieben. Es wurde zum Beispiel lange erklärt, wie die Abgase gesäubert werden, kritischen Fragen zum Kohlenstoffdioxidausstoß wurde aber ehr ausgewichen.
Das Thema Klima, Klimawandel und Energie ist zwar sehr komplex, aber auch hochaktuell. Ich finde es gut, mich einmal ausführlich damit auseinandergesetzt zu haben. Die Kombination aus der Erarbeitung von Fakten und den Meinungen der Beteiligten war dabei sehr effektiv. Durch die Diskussionen, Projekte, den Unterricht und Ausflüge konnte sich am Ende jeder seine eigene Meinung bilden.

Unterricht NWT
Exkursion zum Dampfkraftwerk

Unterricht NWT
Besuch in der Schauburg "Power to Change"

 

 
TERMINE
Weihnachtsferien
21. 12. 2024, 00:00h – 06. 01. 2025, 00:00h
[mehr...]
 
Bolyaiwettbewerb 2025 Mathematik
14. 01. 2025, 00:00h
[mehr...]
 
Kultur macht Schule - HBG Rockaustauschkonzert
24. 01. 2025, 00:00h
[mehr...]
 
Elternbeirat Karlsruhe und Ettlingen
28. 01. 2025, 00:00h
[mehr...]