Von Lebkuchen und Leistungsdruck
Theaterstücke und Landschulheim der 7c und 7d
Bruchsal (Moritz Calmbach, Maryam Haupt, Ih). Erschöpft durch die vielen Treppen, kamen wir, die Klassen 7c und 7d, im Burghof der imposanten Burg Stahleck in Bacharach an, unserem Landschulheim. Ein kühler Wind empfing uns, und einige durften sogar im Turm ihr Quartier beziehen. Kaum Zeit sich zu erholen, erwartetet uns schon das erste Highlight: Die Funzelwanderung, bei welcher uns gruselige Geschichten durch die Nacht führten. Als Nächstes stand für die 7d ,,Ranklotzen für Jederman“ auf dem Programm, wohingegen die 7c im Rittersaal mit der engagierten Theaterpädagogin Virginie Bousquet ihr Stück „Schuldig! Nichts bleibt verborgen“ probte.
Bevor wir unsere Stadt bauen konnten, mussten wir erst einmal ganz schön ranklotzen. Gemeinsam konstruierten wir aus unzähligen Holzklötzen eine Stadt mit äußerst guter Infrastruktur. Anschließend spielten wir verschiedene Teamspiele. Ein bunter Casino-Abend in eleganter Robe, den die 7c organisiert hatte, bildete das Abendprogramm. In den folgenden Tagen probte die 7d intensiv ihr Stück und die 7c übte sich im Teambuilding. Gemeinsam wurde am letzten Abend eine Faschingsparty gefeiert. Durch die professionelle Theaterregisseurin Caroline Scheringer wurde das Stück der 7d ,,Auch Zwerge lieben Instagram“ auf ein neues Niveau gehoben. Was aus Schneewittchen und ihren Lieblingszwergen wurde, und wie sich die Konflikte im High-School-Stück wohl auflösen?
Die 7d führte ihr Theaterstück ,,Auch Zwerge lieben Instagram“ am Ende März in der Mensa auf. In dem Stück geht es darum, wie sich Digitalisierung und Social Media auf die Märchenwelt der Gebrüder Grimm auswirken. Schneewittchen veranstaltet eine Casting-Show mit den Zwergen, Hänsel und Gretel treten als Werbegesicht für die Lebkuchen der Hexe auf, und der gestiefelte Kater hat einen Werbevertrag mit einem großen Schuhversand, welche er stolz und gerne präsentiert. Und dann gibt es noch Ahexa, die sich gerne in den Mittelpunkt stellt. Doch sie wird noch auf eine harte Probe gestellt werden, in der es für sie um Leben und Existenz geht und die Frage nach dem Abschalten gestellt wird. Die Antwort auf die Frage, ob die KI nun gut oder böse oder beides ist, muss sich letztendlich jeder selbst beantworten.
Nach einer Pause ging es weiter mit dem Stück ,,Schuldig! Nichts bleibt verborgen – ein High School Stück“ von Katja Fischer und der Klasse 7c. Das Theaterstück handelt von Perfektion, Druck und dunklen Geheimnissen. Im Cheerleader-Team zählt nur eines: Leistung. Im Football-Team das Gleiche. Doch was passiert, wenn der äußere Glanz zu bröckeln beginnt? Wenn Freundschaft, Ehrgeiz und Loyalität auf eine harte Probe gestellt werden? In einer Welt, in der nur die Besten gewinnen, wird ein einziger Fehler zur Bedrohung – und eine verborgene Schuld könnte alles verändern. „Nichts bleibt verborgen“ erzählte von Rivalität, Intrigen und dem Versuch, den eigenen Platz zu behaupten. Die Konflikte lösen sich dann in einer spektakulären Party auf.